Autorin: Sabrina Görlitz. Ein Klick und dann schicke ich Neeles (Name geändert) letzte Worte durch den Äther. Einige Kilometer entfernt wird ihr Mann sein E-Mail-Programm öffnen, vielleicht auch erst in ein paar Stunden, wenn der Kleine endlich eingeschlafen ist. Und dann wird er lesen, was Neele festhalten wollte, am letzten Tag ihres Lebens, Stunden nur, bevor sie starb. Worte, die ihm das Herz brechen werden, wieder und wieder. Der Kleine wird erst in ein paar Jahren lesen lernen, vielleicht werden sie ihm dann das kleine Booklet schenken, das ich ihm gebastelt habe und das auf dem Postweg zu ihnen ist. Mein Sohn wird morgen sieben, er bekommt ein Fußballtrikot von mir. Vielleicht bekommt Neeles Sohn in sechs Jahren Mamas letzte Worte…
Kategorie Archiv: Gesundheit
Autorin: Imke Jennrich. Als spezielle Herausforderung würde eine Zeit und Szene geschildert, die wie „Corona 2020“ aussieht. „Was wäre dabei Ihre Aufgabe gewesen? Welche gegenwärtige Haltung…
Autorin: Sabrina Görlitz. Letztes Jahr, mitten an einem grauen, aber milden Novembertag entdeckte ich mit großem Erstaunen an gleich mehreren Kirschblütenbaumen in St. Pauli die ersten kleinen Knospen. Es sah zwar irgendwie „falsch“ aus, und natürlich dachte ich gleich an den Klimawandel, doch mir gab dieses blasses Rosa unter dem tiefgrauen Himmel auch ein gutes Gefühl…
Autorin Jutta Böttcher: Mit unserem „Fachbuch Hochsensibilität“ möchten wir daher einen anderen, mehrdimensionalen Blick auf dieses Thema werfen. Wir verstehen Hochsensibilität als eine Form der Wahrnehmung und des Bewusstseins, die in unserer aktuellen gesellschaftspolitischen Situation dringend benötigt wird. Denn insbesondere hochsensible Menschen tragen…
Autorin Mechthild Rex-Najuch. Die Frage ist nicht die einzige, die sich um das Wort Hochsensibilität rankt. Wie immer, wenn sich ein neues Wort in einem Fachgebiet etablieren soll, ist eine eindeutige Definition vonnöten. Um diese wird immer noch gestritten. Um das gleich vorwegzunehmen: Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal und kein Krankheitsbild. Es beschreibt im Wesentlichen die komplexere Wahrnehmung und Verarbeitung von Sinnesreizen auf neurophysiologischer Ebene. Die begriffliche Unschärfe sorgt dafür, dass ein Persönlichkeitsmerkmal mit Krankheitsbildern verschwimmt. Hochsensibilität ist nicht zu verwechseln mit Hypersensibilität, die…
Autorin: Mechthild Rex-Najuch. Möglicherweise begegnen Ihnen in der Praxis bei Patienten immer wieder Ungereimtheiten, obwohl Sie sich an Dosierungsempfehlungen und Richtlinien gehalten haben. Dahinter kann ein hochsensibler Mensch stecken. Dabei ist Hochsensibilität keine Diagnose, sondern ein Wesensmerkmal. Im ersten Teil gebe ich Ihnen eine Einführung zum Thema Hochsensibilität…
Autor: Christian Schneider. Stressbedingte Erkrankungen sind ein Phänomen unserer Zeit – und sie sind auf dem Vormarsch. Kein Wunder, denn unser Leben ist zunehmend geprägt von Unbeständigkeit (volatility), Unsicherheit (uncertainty), Komplexität (complexity) und Mehrdeutigkeit (ambiguity). VUCA, das Akronym für die englischen Begriffe, ist das Wort, das …
Autor: Christian Schneider. Unser Körper macht regelmäßig Pausen. Im Takt von Millisekunden bis Sekunden stellt er selbst den Zwischenraum her, in dem wir uns neu entscheiden können – unser ganzes Leben lang. Für diese Wahlfreiheit haben wir kein Bewusstsein. Doch genau dieser Zwischenraum ist das wertvollste Geschenk, das uns unser Körper in jeder Sekunde macht. Was wir damit meinen?
Meist greifen wir angesichts von Problemen auf unser vorhandenes Erfahrungswissen und die…
Autor: Christian Schneider. Der spirituelle Still(e)punkt – unser Zugang zu Gesundheit und Selbstverbundenheit (efp).- Umgang mit Stress – wie geht das? Meist versuchen wir es mit Affirmationen wie „ich will gelassen bleiben“, „ich nehme mich jetzt nicht so wichtig“, „ich will da nochmal drüber schlafen“. Doch letztlich macht man sich mit solchen Maßnahmen nur noch mehr […]
Jutta Böttcher, Aurum Cordis, gibt einen kurzen Einstieg in das zentrale Thema für hochsensible Menschen: Das Spannungsverhältnis von gefühltem Lebensdrama und Lebensvision. Die Lösung dieses inneren Wertekonflikts lässt die wertvollen Kompetenzen aus der Hochsensibilität in den Vordergrund treten und den innerlich gefühlten Lebensauftrag mutig angehen. Jutta Böttcher begleitet hochsensible Menschen seit über 10 Jahren auf […]
- 1
- 2