Autor: Christian Schneider. „Täglich bin ich von Menschen umgeben, mit denen ich gern spreche und gut zusammenarbeite. Auch privat habe ich ein stabiles soziales Umfeld. Aber im Kontakt mit anderen habe ich schon immer gespürt, dass ich mich irgendwie unterscheide. Solange ich mich erinnern kann…“
Kategorie Archiv: Artikel
Autor: Christian Schneider. „Mit meiner beruflichen Entwicklung in den vergangenen Jahren bin ich grundsätzlich zufrieden: Inzwischen leite ich ein Team von 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aus fachlicher Sicht kann ich mich mit meinen Aufgaben identifizieren, mit Vorgesetzten und Kollegen arbeite ich meist konstruktiv zusammen. Ich weiß, das hört sich eigentlich alles gut an.
Autorin Mechthild Rex-Najuch. Die Frage ist nicht die einzige, die sich um das Wort Hochsensibilität rankt. Wie immer, wenn sich ein neues Wort in einem Fachgebiet etablieren soll, ist eine eindeutige Definition vonnöten. Um diese wird immer noch gestritten. Um das gleich vorwegzunehmen: Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal und kein Krankheitsbild. Es beschreibt im Wesentlichen die komplexere Wahrnehmung und Verarbeitung von Sinnesreizen auf neurophysiologischer Ebene. Die begriffliche Unschärfe sorgt dafür, dass ein Persönlichkeitsmerkmal mit Krankheitsbildern verschwimmt. Hochsensibilität ist nicht zu verwechseln mit Hypersensibilität, die…
Autor Christian Schneider. „Vor einem Jahr habe ich meinen Job gewechselt. Am Anfang schien alles okay zu sein: Mit dem Unternehmen konnte ich mich identifizieren, mir wurden Gestaltungsspielräume versprochen, die Kolleginnen und Kollegen waren freundlich. Doch bereits nach kurzer Zeit hatte ich das Gefühl, ein Déjà-vu zu erleben…
Autor: Christian Schneider. „Gestern war mal wieder so ein Tag, an dem ich meinen Emotionen völlig ausgeliefert war. Ich musste meine Präsentation vor der Geschäftsführung halten, auf die ich mich lange und gründlich vorbereitet hatte. Meine Kollegen aus den Nachbarabteilungen waren auch dabei, mit ihnen hatte ich im Vorfeld alle Details und Aspekte für die Umsetzung der neuen Struktur besprochen – gemeinsam konnten wir ihre Zweifel ausräumen, dachte ich. Trotzdem stellte mir ein Kollege am Ende meiner Präsentation eine Frage, die wir in unseren Vorgesprächen ausführlich geklärt hatten. Ohne Grund machte er damit in großer Runde abteilungsbezogene Aspekte zu Problemen, die die längst keine mehr waren. Anstatt den Gesamtprozess im Blick zu haben…
Autorin: Mechthild Rex-Najuch. Zwei kontrovers diskutierte Themen verknüpfen sich – Hochsensibilität auf der einen und auf der anderen Seite die effektive Mitochondrienfunktion. Ihre Gemeinsamkeit liegt darin, dass sie beide unter überwiegend pathologischen Gesichtspunkten untersucht und beurteilt werden. Erkenntnisreicher wäre es jedoch stattdessen die physiologischen Zusammenhänge in den Fokus zu stellen und anschließend Abweichungen davon zu definieren. Die Frage ist: Was haben Mitochondrien…
Autorin: Mechthild Rex-Najuch. Möglicherweise begegnen Ihnen in der Praxis bei Patienten immer wieder Ungereimtheiten, obwohl Sie sich an Dosierungsempfehlungen und Richtlinien gehalten haben. Dahinter kann ein hochsensibler Mensch stecken. Dabei ist Hochsensibilität keine Diagnose, sondern ein Wesensmerkmal. Im ersten Teil gebe ich Ihnen eine Einführung zum Thema Hochsensibilität…
Autor: Christian Schneider. Stressbedingte Erkrankungen sind ein Phänomen unserer Zeit – und sie sind auf dem Vormarsch. Kein Wunder, denn unser Leben ist zunehmend geprägt von Unbeständigkeit (volatility), Unsicherheit (uncertainty), Komplexität (complexity) und Mehrdeutigkeit (ambiguity). VUCA, das Akronym für die englischen Begriffe, ist das Wort, das …
Autor Bobby Langer. Stille ist verdächtig. Das muss man mal laut sagen. Stille ist nicht konform, weder gesellschaftlich noch privat. Stille kehrt in einem Krimi kurz vor dem mörderischen Schuss ein. Stille Menschen werden in drei Schubladen eingeordnet: Mauerblümchen, Duckmäuser oder latent Aggressive. Wehe, wenn sie losgelassen!
Ein Stammtisch, ein Klassenzimmer oder ein Kaufhaus, ein Kongress, eine Talkrunde, ein Business-Meeting, ein Gespräch unter Kollegen: Stille ist nicht angesagt…
Autorin Sabine Breit. Wer aus dem Herzen sprechen kann, sorgt für Klarheit und kann Dinge in Bewegung setzen. Doch in Politik und Wirtschaft hat man sich an eine Kopfsprache gewöhnt, die vernebelt, einlullt oder in Angst versetzt. Die Linguistin Sabine Breit ermuntert dazu, zur Sprache des Herzens zurückzufinden, wenn wir handlungsfähig werden wollen...